Veranstaltungen 2021
Mitgliederversammlung des Hamburger Humboldt Club: Mittwoch, den 9. Juni 2021, Zoom
Veranstaltungen 2020
- keine -
Veranstaltungen 2019
Einladung der Regionalgruppen-Sprecher HH durch die Universität Hamburg zur Eröffnung der Ausstellung "Humboldt lebt"
https://www.cenak.uni-hamburg.de/ausstellungen/museum-zoologie/humboldt-lebt.html
Besuch der Ausstellung "Humboldt lebt!" im CeNak/Universität Hamburg, 16.06.2019
Besuch im CeNak in HH Praktische Experimente machen es anschaulich … Nachlese im Abaton Bistro
Besuch der Welterbestätte Haithabu zusammen mit der RG Schleswig-Holstein, 24.08.2019
Besuch im Wikinger Museum Haithabu
Veranstaltungen 2018
23/11/2018 Besuch beim XFEL zusammen mit der RG Schleswig-Holstein
Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg ist eine Forschungsanlage der Superlative: Er erzeugt ultrakurze Laserlichtblitze im Röntgenbereich – 27 000-mal in der Sekunde und mit einer Leuchtstärke, die milliardenfach höher ist als die der besten Röntgenstrahlungsquellen herkömmlicher Art. [https://www.xfel.eu]
In einer der Experimentierhallen am XFEL
An einer der Beamlines des XFEL
14/06/2018 Humboldt-Event "Hamburger Kunsthalle"
Liebe AvH-GastwissenschaftlerInnen, liebe ehemalige Feodor-Lynen-StipendiatInnen in Hamburg und Umgebung,
wie bereits mit Mail vom 4. Mai angekündigt, wird die Hamburger Regionalgruppe des Humboldt-Clubs am 14.06.2018 die Hamburger Kunsthalle besuchen.
Unter der kundigen Führung von Marion Koch werden wir die Sammlung zum Thema "Die Entstehung der Landschaft in der Malerei" durchwandern.
Im Anschluss ist noch ein gemütlicher Ausklang geplant.
Treffpunkt ist um 17:45Uhr im Eingangsbereich der Kunsthalle (Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg; http://www.hamburger-kunsthalle.de), die Führung startet dann pünktlich um 18:00Uhr.
Ihre Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt unter: https://doodle.com/poll/yx7b3sh6wiizavb3
Da die Gruppengröße für die Führung begrenzt ist, erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigungsmail.
Sollten Sie kurzfristig verhindert sein und den Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte kurz Bescheid. Dann können andere Teilnehmer noch nachrücken. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit besten Grüßen
Wolfram Maring, Rainer Döhl-Oelze, Thomas Berghöfer
16/04/2018 Besuch der Hamburger Kunsthalle
18/03/2018 Besuch der Sonderausstellung "Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“
im Zoologischen Museum der Universität Hamburg (im CeNak)
06/03 DGH-Präsentation für den Lions Club
Veranstaltungen 2017
27/06/2017 Humboldt-Abend im Gästehaus der Universität Hamburg
Sehr geehrte Freunde und Mitglieder des Hamburger Humboldt Clubs,
liebe Humboldtianerinnen, liebe Humboldtianer,
nach einer kleinen Pause in der Serie unserer Humboldt-Abende möchten wir Sie heute zu unserem nächsten Treffen in das Gästehaus der Universität Hamburg - Stiftung Weltweite Wissenschaft einladen.
Unsere Gäste an dem Abend sind Anke Hoffmann von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Aktuellem von der AvH und Prof. Dr. Michael Fröba von der Universität Hamburg mit einem Vortrag zum Thema „Ohne Batterieforschung keine Elektroautos“.
Zeit: Dienstag, 27. Juni 2017 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: 20148 Hamburg, Rothenbaumchaussee 34
Bitte nutzen Sie für Ihre Zu- oder Absage bis zum 22.06.17 unsere Online-Umfrage mit dem Titel "Humboldt-Abend" über folgenden Link https://doodle.com/poll/8w4he2db22mfkkq4
Wir freuen uns auf anregende Gespräche.
Freundliche Grüße
Dr. Rainer Döhl-Oelze
Veranstaltungen 2016
keine
Veranstaltungen 2015
30+31/10/2015: 8. Jahrestagung der DGH in Hamburg „In extremo – Grenzen überschreiten in Wissenschaft und
Gesellschaft“
8. Jahrestagung der DGH im Yu Garden in HH
25/02/2015: Besuch im Mineralogisches Museum der Universität Hamburg
Besuch im Mineralogischen Museum Ausklang im Restaurant Balutschistan
Veranstaltungen 2014
14/09/2014 Familientag „Elbvergnügen“ mit Wanderung & Mitgliederversammlung & Wahl Sprecher
Unterwegs in Blankenese Rückfahrt auf der Elbe
27/06/2014 Vortrag Dr. Guido Westhoff "Zoos in Zeiten zunehmender Naturentwöhnung" & Führung durch das Tropenaquarium
Blick hinter die Kulissen im Tropen-Aquarium
Huch, wer schaut denn da?
26/03/2014 Vortrag Prof. Dr. José A. C. Broekaert "Analytische Chemie – von Grundlagen bis zu Anwendungen“, im Gästehaus der Univ. Hamburg
Zu Besuch im Gästehaus der Univ. Hamburg
Veranstaltungen 2013
06/12/2013 Humboldt-Abend in Eppendorf (PD Dr. Dagmar Bechtloff "Lebensläufe in Zeiten des Umbruchs, Kulturgeschichtliche Anmerkungen zur Entstehung Atlantischer Welten (16. Jahrhundert)“
03/09/2013 Humboldt-Abend auf dem KlimaCampus der Universität Hamburg
Sehr geehrte Freunde und Mitglieder des Hamburger Humboldt Clubs,
liebe Humboldtianerinnen, liebe Humboldtianer,
im September haben wir dank unseres Club-Mitgliedes Professor Bernd Leitl die Gelegenheit, interdisziplinäre Forschung par excellence – den KlimaCampus - kennenzulernen. Der KlimaCampus bündelt und vernetzt seit 2007 die erfolgreiche Hamburger Klimaforschung. Beteiligt sind 18 universitäre Institute, außeruniversitäre Partner wie das Max-Planck-Institut für Meteorologie, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Deutsche Klimarechenzentrum.
Keimzelle des KlimaCampus ist der Exzellenzcluster "Integrated Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP) der Universität Hamburg, der im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird.
Darüber hinaus liefern starke Services vor Ort weitere Bausteine für das Netzwerk der Klimaforschung: der Deutsche Wetterdienst, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie sowie das Climate Service Center.
Der Humboldt-Abend wird eine gute Gelegenheit zu informellen Gesprächen bieten. Ich würde mich sehr über Ihre Teilnahme freuen und lade Sie gleichzeitig ein, zur Vergrößerung der Humboldtfamilie in Hamburg beizutragen.
Zeit: Dienstag, 3. September 2013 um 18.00 Uhr
Ort: Raum 22/23 (im EG), Bundesstraße 53, 20146 Hamburg
Vorläufiges Programm
18.00 Begrüßung, Neues aus der Alexander von Humboldt Stiftung
Prof. Dr. Bernd Leitl / Dr. Rainer Döhl-Oelze
„KlimaCampus – Klimaforschung in Hamburg: Tradition und Zukunft“
Prof. Dr. Martin Claußen, Direktor am MPI für Meteorologie
„Klimamodelle: Entwicklungstrends, Möglichkeiten, Grenzen, Probleme“
Prof. Dr. Bjorn Stevens, Direktor am MPI für Meteorologie
ca. 18.45 Besichtigung des Grenzschicht-Windkanals,
Prof. Bernd Leitl
An Modellen von Straßenzügen, Industrieanlagen oder ganzen Städten werden
Luftströmungen, Verwirbelungen oder die Ausbreitung von Emissionen untersucht
19.45 Get-together bei einem kleinen Imbiss
Rainer Döhl-Oelze
Besuch am KlimaCampus HH
Besichtigung des Windkanals
09/06/2013 Brunch im Restaurant "Elbe 1" in Wedel
Blick vom Deich …
Im Gespräch …
21/02/2013 Vortrag des südkoreanischen Generalkonsul Seon-Hong Sohn an der Christian-Albrechts-Universität (Veranstaltung zusammen mit der RG Schleswig-Holstein)